
In Deutschland gibt es über 300 verschiedene Coaching Ausbildungen mit ganz verschiedenen Schwerpunkten. Die richtige Coaching Ausbildung zu finden ist nicht leicht – aber machbar.
In diesem Artikel finden Sie 8 Tipps, die auf der Suche nach der richtigen Coaching Ausbildung eine gute Hilfe sind.
1. Sich fragen: Welches Ziel verfolge ich mit der Coaching Ausbildung?
Das Ziel, warum man eine Ausbildung absolvieren möchte zu analysieren, ist ein ganz wesentlicher Punkt. Denn wer sein Ziel klar benennen kann, der weiß auch besser, welchen Schwerpunkt die Ausbildung haben soll.
Menschen haben ganz unterschiedliche Motive, warum sie eine Ausbildung zum Coach absolvieren möchten. Dazu gehört:
- Sich selbst besser kennen lernen,
- zufriedener und klarer sein,
- im Beruf erfolgreicher sein,
- eine bessere Führungskraft oder ein besserer Personaler werden.
- natürlich auch, weil sie Coach werden möchten
- usw.
Welche Art der Ausbildung jemand absolvieren möchte, hängt auch davon ab, was man später damit anfangen will. Viele Menschen haben eher vage Vorstellungen vor Beginn einer Ausbildung. Mögliche Ziele sind mit großer Hoffnung verbunden, zum Teil mit Euphorie.
Ein hoffnungsvoller Start ist sicher wichtig für die Motivation, überhaupt anzufangen. Jedoch, man kann dadurch ein wenig verblendet sein. Was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, enttäuscht zu werden, sobald man in der Ausbildung nicht das vorfindet, was man sich gewünscht hat. Insofern hilft ein bisschen Realismus und die genaue Analyse, warum man etwas anfangen möchte.
- Wer sich in erster Linie selbst besser verstehen möchte, sollte vielleicht eine Ausbildung zum Personal Coach absolvieren.
- Für Menschen, die im Beruf erfolgreicher sein möchten, könnte eine Business Coach Ausbildung etwas sein.
- Wer später als Coach arbeiten möchte, will vielleicht eine systemische Ausbildung absolvieren.
- Wenn Sportler die zukünftige Zielgruppe sein sollen, ist wahrscheinlich eine Mental Coach Ausbildung sinnvoll.
Sie sehen: Das Ziel hilft, den Schwerpunkt zu bestimmen, den die Ausbildung haben soll. Die richtige Coaching Ausbildung zu finden wird jetzt einfacher.
2. SChwerpunkt festlegen: Suchen Sie nach der Ausbildung, die Ihren Zielen entspricht
Coaching Ausbildungen sind sehr verschiedenen und haben unterschiedliche Schwerpunkte. Zum Beispiel:
- Business Coaching Ausbildung,
- Personal Coaching Ausbildung,
- Ausbildung zum Systemischen Coach,
- Mental Coach Ausbildung
- von allem etwas
- usw.
Internetrecherche, Gespräche mit Freunden und das Anfordern von Katalogen bringen mehr und mehr Licht ins Dunkel. Viele Menschen genießen bereits das Stöbern im Vorfeld der Coaching Ausbildung, weil sie realisieren, dass Veränderungen im Leben auf sie warten.
3. Sich fragen: Bin ich bereit, mich mit mir selbst zu beschäftigen?
Die Teilnahme an einer Coaching Ausbildung bedeutet auch, dass man sich mit sich selbst beschäftigt. Als zukünftiger Coach führt da kein Weg dran vorbei. Prüfen Sie, ob Sie dazu bereit sind.
4. Der persönliche Kontakt
Es ist ratsam, den potentiellen Ausbilder persönlich kennenzulernen. Wenn möglich, im Vieraugengespräch oder bei einem (meist kostenlosen) Infoabend, bei einem (kostenpflichtigen) Infowochenende oder zumindest am Telefon. Es kann nicht oft genug betont werden, dass Anbieter von Coaching Ausbildungen in der Regel SEHR offen und hilfsbereit sind, wenn sich potentiell (viel zahlende) Teilnehmer nicht ganz sicher sind.
Die richtige Coaching Ausbildung finden – hier geht es zum 2. Teil.